Naturteine aus Deutschland

Wunderschönes Steinmaterial aus regionalen Steinbrüchen

Was haben der Rochlitzer Porphyr, der Beuchaer und Hohwalder Granit und der Sora Lampophyr gemeinsam? Alle Steine stammen aus Ostdeutschland. Bei Naturstein Grobe erhalten Sie dieses wunderbare Steinmaterial für moderne Grabanlagen, Skulpturen, Bäder, Fassaden, Treppen usw. Auch Naturstein aus dem Odenwald in Hessen können Sie bei uns kaufen. 

Rochlitzer Porphyr

Rohstein Rochlitzer Porphyr im Steinbruch
Rohmaterial Porphyr

Der Rochlitzer Porphyr ist ein Vulkangestein mit einer rötlichen Färbung. Die Farbe und die Struktur des Gesteins machen ihn so einzigartig. Seine Optik und seine Qualität machen ihn zu einem vielseitig einsetzbaren Material.

In Rochlitz gebrochen

Das Besondere an dem Rochlitzer Porphyr ist seine Herkunft. Seit Jarhhunderten wird das rote Gestein in Rochlitz in Sachsen abgebaut. In unserem Steinmetzbetrieb verarbeiten wir den Rochlitzer Porphyr zu wunderschönen Grabsteinen, wie wir Ihnen hier ein paar Beispiele zeigen. 

Was macht den Porphyr so besonders?

Einzigartige Farbgebung und Optik: Er besticht durch seine charakteristische Farbpalette von Lichtrot über Hellbraun-Rötlich bis hin zu Rotviolett und Braun. Oft ist er von unregelmäßigen Klüften durchzogen. Diese Maserung ist nirgendwo sonst in so ausgeprägter Form zu finden und verleiht ihm einen hohen Alleinstellungswert.

Hervorragende Bearbeitbarkeit: Obwohl es sich um ein vulkanisches Gestein handelt, ist der Rochlitzer Porphyr als „Weichgestein“ klassifiziert und lässt sich sehr gut bearbeiten. Das macht ihn bei Steinmetzen und Bildhauern besonders beliebt.

Nachhaltigkeit beim Abbau: Der Abbau erfolgt direkt in den Steinbrüchen am Rochlitzer Berg, was lange Transportwege vermeidet. Für die Gewinnung ist zudem keine zusätzliche Energie erforderlich, da er von Natur aus in seiner charakteristischen Form vorliegt.

Steinbruch in Rochlitz Sachsen
Steinbruch in Rochlitz

Beispiele von Steinprodukten aus Rochlitzer Prophyr

Beuchaer Granit

Beuchaer Granit Rohmaterial
Rohmaterial Beuchaer Granit

Der Beuchaer Granit Porphyr ist aus Magma entstanden. Es handelt sich um einen Subvulkanit. Das heißt, das Magma ist in etwa einem Kilometer Tiefe erstarrt. Seine Hauptbestandteile sind Quarz, Orthoklas, Plagioklas, Pyroxen, Chlorit, Biotit und Erzminerale. Er besitzt eine mikrokristalline Grundmasse, die grünlich oder rötlich sein kann, in der sich millimeter- bis zentimetergroße Einsprenglinge befinden

Seit 2001 wieder im Abbruch

Abgebaut wird das Steinmaterial seit 2001 wieder auf dem Berg Sorge bei Beucha in Sachsen. In unserem Steinmetzbetrieb verarbeiten wir den Beuchaer Granit vor allem zu Grabsteinen. Gerne wird er auch für Außenanlagen verwendet, vorwiegend Treppenstufen oder Verkleidungen

Was zeichnet den Beuchaer Granit aus?

Härte und hohe Druckfestigkeit: Im Gegensatz zum Rochlitzer Porphyrtuff ist der Beuchaer Granitporphyr ein Hartgestein. Er besitzt eine hohe Härte und eine exzellente Druckfestigkeit. Dies macht ihn besonders widerstandsfähig gegenüber mechanischer Beanspruchung.

Hervorragende Wetterbeständigkeit und Frostsicherheit: Er ist äußerst wetterbeständig, frostfest und resistent gegenüber Tausalz, was ihn ideal für den Einsatz im Außenbereich macht, selbst unter anspruchsvollen klimatischen Bedingungen. Er ist zudem polierfähig, was seine Einsatzmöglichkeiten erweitert.

Gute Bearbeitbarkeit als Werkstein: Obwohl er ein Hartgestein ist, zeichnen die Eigenschaften der Grundmasse und ihre Verzahnung mit den Einsprenglingen den Beuchaer Granitporphyr für eine gute Bearbeitbarkeit als Werkstein aus. Dies ermöglicht vielfältige Anwendungen in Bau und Architektur.

Struktur des Beuchaer Granit
Struktur des Beuchaer Granit

Beispiele von Grabsteinen aus Beuchaer Granit

Lamprophyr aus Sora

Felsen Lamprophyr aus Sora
Rohmaterial Lamprophyr

Der Sora Lamprophyr ein optisch ansprechender (grün-schwarz, polierfähig) und technisch sehr leistungsfähiger Naturstein, der sich durch seine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Druck, Schlag, Abrieb, Frost und Verwitterung auszeichnet.

Abbau in Sora Nahe Dresden

Lamorophyr ist er ein Ganggestein, das zur Gruppe der Mikrogabbros gehört. Es besteht hauptsächlich aus Mineralen der Plagioklas- und Pyroxen-Gruppe.

Was zeichnet den Lamprophyr  aus?

  • Ausgezeichnete Polierfähigkeit: Eine Hochglanzpolitur ist sehr gut möglich und dauerhaft, auch im Außenbereich. Dies trägt maßgeblich zu seiner Attraktivität bei.
  • Sehr hohe Druckfestigkeit: Dies macht ihn zu einem sehr robusten und langlebigen Baustoff.
  • Sehr hohe Schlagfestigkeit: Er ist widerstandsfähig gegenüber mechanischen Einwirkungen.
  • Hohe Abriebfestigkeit: Auch bei starker Beanspruchung zeigt er geringen Verschleiß.
  • Absolute Frost- und Verwitterungsbeständigkeit: Er ist sehr gut für den Einsatz im Außenbereich geeignet und widersteht den Einflüssen von Frost und Tausalzen ohne Schäden.
Struktur des Lamprophyr
Struktur des Lamprophyr

Beispiele von Grabsteinen aus Sora Lamprophyr

Beispiele von Grabsteinen aus Howald Granit

Rosenquarz aus dem Odenwald

Rosenquarz Felsen
Rosenquarz Felsen

Der Rosenquarz aus dem Odenwald ist ein Quarzedelstein, der für seine zartrosa bis kräftig rosarote Farbe bekannt ist, die durch Spuren von Titan, Eisen oder Mangan verursacht wird. Er besitzt eine transparente bis trübe Erscheinung und einen glasartigen Glanz.

Abbau in Lautertal im Odenwald

Typisch für den Rosenquarz sind zudem seine spröde Bruchfestigkeit und eine Härte von 7 auf der Mohs-Skala, was ihn widerstandsfähig, aber auch anfällig für Absplitterungen macht.

Was zeichnet den Rosenquarz aus?

  • Härte und Sprödigkeit: Mit einer Mohs-Härte von 7 ist Rosenquarz zwar hart, aber auch spröde. Dies erfordert beim Schneiden, Schleifen und Polieren präzises und vorsichtiges Arbeiten, um Absplitterungen oder Risse zu vermeiden. Fehler können hier schnell zu Materialverlust führen.
  • Transparenz und Farbechtheit: Je nach Transparenzgrad kann die Wirkung des Steins je nach Lichteinfall variieren. 
  • Oberflächenbearbeitung und Gravur: Die glatte, polierte Oberfläche des Rosenquarzes nimmt Gravuren gut auf, aber die relativ helle Farbe kann dazu führen, dass Beschriftungen weniger kontrastreich sind als auf dunkleren Steinen. Hier sind spezielle Techniken wie das Vertiefen und eventuell das Vergolden oder Einfärben der Gravur notwendig, um eine gute Lesbarkeit zu gewährleisten. Sandstrahlen erfordert ebenfalls sorgfältige Parameter.
  • Symbolik und Kundenwunsch: Der Rosenquarz hat wegen seines Aussehens eine starke symbolische Bedeutung (Liebe, Heilung, Trost), die oft von den Hinterbliebenen gewünscht wird und eine sehr persönliche Gestaltung des Grabmals ermöglicht.
Rosenquarz aus dem Odenwald
Das Team von Naturstein Grobe zu Besuch im Odenwald, wo der Rosenquarz abgebaut wird

Beispiele von Grabsteinen aus Odenwäler Quarz

Warum wir uns für Deutsche Natursteine stark machen

Wirtschaftliche Gründe haben in den letzten Jahren den Natursteinmarkt verändert. Jahrzehnte lang wurde Steinmaterial aus der ganzen Welt importiert, um daraus Grabsteine, Fassaden, Treppen oder Skulpturen zu gestalten. Gestiegene Kosten für Transportwege – vor allem per Container – ließen die Preise in astronomische Höhen steigen. 

Die fast aufgegebenen Steinbrüche in Deutschland haben mit der Veränderung wieder an Bedeutung gewonnen. Schließlich stehen sie sowohl optisch als auch in Bezug auf Bearbeitung und Witterungsbeständigkeit internationalem Material in nichts nach. Sie profitieren deshalb nicht nur von der Schönheit regionaler Natursteine, sondern auch von kurzen Lieferzeiten und attraktiven Preisen. 

"Gerne berate ich Sie zeige Ihnen das außergewöhnliche Steinmaterial in meiner Ausstellung. Vereinbaren Sie bitte eine Besichtigungs- und Beratungstermin."

Fragen zu unseren Naturstenen? Schreiben Sie mir.

Nach oben scrollen